Wissensaustausch an der Universität Wien. Seit 1365.

Symbolbild für Wissensaustausch

Als größte Forschungsinstitution und auch größte Bildungsstätte Österreichs schafft die Universität Wien täglich und auf vielfältige Weise Impulse und steht dabei in einem ständigen Austausch mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. So wirkt die Universität auf unterschiedlichste Arten ins alltägliche Leben. Die Lehre an der Universität Wien bereitet jährlich etwa 9.000 Absolvent*innen auf ihre Berufslaufbahn vor und regt sie zu kritischem Denken und selbstbestimmtem Handeln an. 

 Neugier trifft Wissen

Architektur-Innenraumskizze
Copyright oeaw-scaled

Wissenschaftsvermittlung auf Augenhöhe: Auf 4.000 m² entsteht im Herzen Wiens Österreichs größtes Science Communication Center. In dem Gemeinschaftsprojekt von Universität Wien, Technischer Universität Wien und Österreichischer Akademie der Wissenschaften können ab der Eröffnung 2027 interessierte Besucher:innen mit Ausstellungen, Events, Mitmachlabors und vielem mehr auf Tuchfühlung mit Forschung und Wissenschaft gehen.

Erkenntnisse aus der Wissenschaft in Gesellschaft und Wirtschaft einbringen

Universitäten sind zunehmend aufgefordert, Erkenntnisse aus der Wissenschaft aktiv in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen und neue Fragestellungen aus der Praxis aufzunehmen.  An der Universität Wien wird dieser Wissensaustausch von zahlreichen Wissenschafter*innen getragen und von Serviceeinrichtungen gefördert und unterstützt. Unterstützungsangebote reichen vom Support für für Wissensaustausch und Technologietransfer mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft über Karriereservice für Absolvent*innen und postgraduale Weiterbildungen bis hin zu Maßnahmen der Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Förderung unternehmerischen Handelns für Studierende und Wissenschafter*innen. Exzellente Grundlagenforschung, die an der Universität Wien vorangetrieben wird, und die darauf aufbauende, forschungsbasierte Lehre sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Wissensaustausch und nehmen Fragestellungen aus der Praxis auf. Im Mittelpunkt steht hierbei, einen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu leisten.

 Aktuelle Meldungen

UNI:VIEW
 
Jürgen Zanghellini

10 Fragen an: Chemiker Jürgen Zanghellini

Jürgen Zanghellini, seit Februar 2020 Professor für Chemical Bioinformatics Network Analysis an der Fakultät für Chemie, hält am 9. Oktober 2020 seine Antrittsvorlesung. Im Video stellt er sich kurz vor.

08.10.2020 | [weiter]

UNI:VIEW
 
Barbara Prainsack

Buchtipp des Monats von Barbara Prainsack

Geld ohne Leistung? Das ist nur eine der Fragen, wenn es um das bedingungslose Grundeinkommen geht und denen sich die Politikwissenschafterin Barbara Prainsack auf sachliche Weise in ihrer jüngsten Publikation nähert.

06.10.2020 | [weiter]

UNI:VIEW
 
Labor

"Wirkstoffe" im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage "Welche Wirkstoffe haben Zukunft?" hat uni:view im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um Wirkungsstoffe zusammengestellt.

05.10.2020 | [weiter]

UNI:VIEW
 
Vier der Preisträger*innen bei der Online-Preisverleihung.

Uni Wien und Kaiserschild-Stiftung fördern Schüler*innen

Die Universität Wien und die Kaiserschild-Stiftung vergeben gemeinsam die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten in MINT-Disziplinen. Die Preisverleihung fand dieses Jahr online statt.

25.09.2020 | [weiter]

UNI:VIEW
 
Politikwissenschafterinnen

Buchtipp des Monats von Petra Bernhardt und Karin Liebhart

Die beiden Politikwissenschafterinnen Petra Bernhardt und Karin Liebhart von der Universität Wien haben in ihrer neuesten Publikation die Rolle von Bildern in Wahlkämpfen analysiert.

21.09.2020 | [weiter]

PRESSE
 
DNA-Strang

Menschen haben wenig Vertrauen beim Austausch von Genom-Daten

Menschen haben nach wie vor wenig Vertrauen in den für die Genomforschung nötigen Datenaustausch. Das belegt die bislang größte Umfrage zum Thema, die u.a. in Zusammenarbeit mit der Barbara Prainsack durchgeführt wurde.

18.09.2020 | [weiter]